• Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Raumakustik: Akustiklösungen für deine Bürowelt

Raumakustik: Akustiklösungen für deine Bürowelt 

Autor:  Michael Weissmann

Michael Weissmann ist Geschäftsführer der Weissmann GmbH und erfahrener Experte für moderne Büro- und Arbeitswelten.

Büro Akustik

(Lesezeit: 5 min)

Raumakustik im Büro – Wieso laut, wenn es auch leiser geht?

Eine gewisse Ruhe hat noch niemanden geschadet. So auch im Büro nicht. Hier sehnen sich die meisten nach mehr Ruhe und eine wesentlich bessere Geräuschkulisse.

Besonders zu heutigen Zeiten, wo das Leben immer hektischer wird und der Wunsch nach Ruhe steigt, werden Arbeitswelten mit einer angenehmen Raumakustik immer wichtiger. 

Auch die Erwartungen wie Flexibilität, Produktivität und Leistungsfähigkeit steigen. Elementar ist aber, dass der Mitarbeiter hier nicht überfordert wird. Da die Gesundheit des Mitarbeiters immer im Vordergrund stehen muss.

Nicht zu vergessen, wenn es um die Raumakustik im Büro geht, müssen nicht nur externe Schallquellen (wie bspw. Bahnhofs- oder Flughafennähe) in Betracht gezogen werden. Denn auch die internen niedrigen Schallquellen werden als sehr störend empfunden und erhöhen somit enorm den Stresslevel. 

Viele Unternehmen umgehen den wichtigen Aspekt der Raumakustik und berücksichtigen diesen bei der Büroplanung bzw. Bürogestaltung nicht. Sowohl Großraumbüros als auch die traditionellen Büroflächen benötigen Akustikelemente bzw. akustische Maßnahmen.

Raumakustik im Büro: In der Ruhe liegt die Kraft

Wenn es um die Gesundheit der Mitarbeiter geht, muss ein ergonomisches Gesamtkonzept aufgestellt werden. Angefangen bei ergonomischen Bürostühlen und Schreibtischen bis hin zur Raumakustik. Moderne Arbeitswelten müssen unter Einbeziehung aller Sinne geplant und eingerichtet werden. 

Sämtliche Studien belegen auch, dass wir die Ruhe bzw. Stille für unsere Gesundheit und Produktivität brauchen.

SmartBook Neue Bürowelten
Kostenfreies SmartBook


Neue Bürowelten: Was verändert sich? 

Wie sollten moderne Bürowelten geplant und umgesetzt werden, um den komplexen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden? 

Menschen reagieren sehr empfindlich auf Lärm. Daher muss dieser abgedämpft werden, um erwünschte Schallgeschehnisse angenehm aufnehmen zu können. 

Konzentriertes Arbeiten und Kommunikation

Bereiche, in denen konzentriertes Arbeiten im Vordergrund steht, müssen anders geplant werden als Räume, in denen der Kommunikationsbedarf groß ist. Beide Angelegenheiten müssen entsprechend akustisch optimal gelöst werden. 

Die Werte für ordnungsgemäße Akustik im Büro sind in der DIN 18041 geregelt. Jedoch wird es schwierig diese immer einzuhalten. Denn je nach Büroeinrichtung kann die Nachhallzeit unterschiedlich variieren. 

DIN 18041 - ,,Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen‘‘. 

In der DIN 18041 sind klare Anforderungen und Empfehlungen für die Räume des Alltags niedergelegt und dienen somit als Planungsgrundlage. Die Räume sind je nach Bedarf an Ruhe und Verweildauer in Gruppe A und B unterteilt. Büroräume werden in die Gruppierung B zugeordnet. 

Diese drei Kriterien beeinflussen die Nachhallzeit:

  1. 1
    Die Oberflächen im Raum 
  2. 2
    Volumen des Raumes 
  3. 3
    Die Einrichtungselemente

Was sagt die Nachhallzeit aus?

Die Nachhallzeit ist die wichtigste Kennzahl, wenn es um die Raumakustik geht. Je mehr Schallabsorptionsfläche vorhanden ist, umso schneller wird die Schallenergie abgebaut und umso geringer ist die Nachhallzeit. 

So erfordert eine gute Sprachverständlichkeit eine kurze Nachhallzeit.

Empfehlenswert ist es, die Raumakustik schon von Vornherein bei der Büroplanung zu berücksichtigen und von einem Raumakustik Planer die räumlichen Gegebenheiten analysieren zu lassen. Sollte dies nicht der Fall gewesen sein und du willst die Akustik deiner Bürofläche optimieren, dann ist das jederzeit problemlos möglich. 

,,Zu lange Nachhallzeiten werden als sehr störend empfunden und deine Mitarbeiter fühlen sich akustisch belastet‘‘

Raumakustik verbessern – Effektive Lärmminderung 

Der Klang im Raum ist sehr entscheidend für wichtige Faktoren wie Konzentration, Produktivität und Sprachverständlichkeit. Um gewissen Schallschutz zu gewähren, darf der Nachhall nicht hoch sein

Akustik Stellwand

Schalldämmende Maßnahmen im Büro

Entsprechende akustische Elemente an der Decke oder Wand, setzen nicht nur dekorative Akzente, sondern dienen hervorragend, um den Schall zu dämmen. Die Akustikelemente zeichnen sich auch dadurch aus, dass die eine individuelle und flexible Gestaltung ermöglichen. 

Wenig porige oder auch besonders dichte Materialien haben eine sehr geringe Wirkung, um den Schall zu absorbieren, da die Reflexion hier nicht verhindert bzw. abgefangen werden kann und sich unkontrolliert ausbreitet. Poröse Materialien hingegen haben eine hohe Effektivität, da die Schallenergie beim Auftreffen auf die Oberfläche in das Material eindringen kann. 

Kostenfreies Webinar

6-Stufen-Plan
Moderne Büro- und Arbeitswelt

Im kostenfreien Webinar erfährst du:

  • Wie du dein Büro flexibel und zukunftssicher gestaltest
  • Wie du interne Arbeitsabläufe durch deine Bürofläche optimierst
  • Wie du für deine Mitarbeiter eine gesunde Arbeitsatmosphäre entwickelst, in der sie sich wohlfühlen

Akustisch wirksame Materialien:

Moderne Architektur setzt auf Beton, Glas und andere schallharte Oberflächen. Da können Möbel bzw. Einrichtungselemente, die aus akustisch wirksamen Materialien bestehen, Abhilfe schaffen und die Raumakustik verbessern: 

  • Schaumstoff
  • Filz
  • perforiertes Holz 
  • Moos 
  • Velours und Wollstoff 

Und viele weitere Möglichkeiten. Mittlerweile gibt es auch nachhaltige Materialien wie bspw. Akustikbaffeln die unter anderem aus recycelten PET – Flaschen hergestellt werden.

Raumakustik Absorber: Die idealen Einrichtungselemente

  • Wand- / Deckensegel
  • Trennwände
  • Regalsysteme 
  • Vorhänge  
  • Akustikpaneele
  • Pflanzen 
  • Akustikbilder 
  • Langflor - Teppich 

Du siehst die Auswahl an akustisch wirksamen Elementen ist groß. Je nach Geschmack und Bedarf können die Schallabsorber flexibel eingesetzt werden und haben zugleich eine hohe Wirksamkeit. 

Raumakustik Planung: Deine individuelle Lösung

Jede Raumakustik Planung muss individuell geplant und an deine Räumlichkeit optimiert werden. Entscheidend hierbei ist:

  1. 1
    Wie ist dein Raum gestaltet und wie wird er genutzt? 
  2. 2
    Wie ist die Form, Größe und Beschaffenheit des Raumes?
  3. 3
    Wie viele Personen nutzen den Raum und wie ist die Aufteilung?






30 min.
Strategiegespräch

Vereinbare ein kostenfreies und unverbindliches Strategiegespräch, damit wir über deine Wünsche, Fragen und Ziele zu modernen Büro- und Arbeitswelten sprechen können.

Das Motto: ,,Viel hilft viel.‘‘ ist für die Raumakustik unbedeutsam. Nicht die Menge macht’s, sondern die gezielte Planung und Anpassung an deine räumlichen Gegebenheiten.

Für viele Unternehmen rückt die Raumakustik Planung erst in den Vordergrund, wenn akute Probleme mit Geräuschen bzw. mit der Lautstärke auftreten. Die akustische Nachrüstung ist, wie bereits erwähnt, keine große Sache. Damit der Schall sich nicht in Form von Schallwellen fortbewegen kann, muss mit Schallabsorbern ein Schallschutz bezweckt werden. 

Wenn akute Probleme mit der Raumakustik bestehen, dann ist es enorm wichtig, den störenden Lärm zu beseitigen. So kannst du den unnötigen Stresslevel reduzieren, was auch zur Verbesserung des Wohlbefindens aller Beschäftigten sorgt. 

Fazit: Lärm, moderne Folter in Büroräumen

Stille ist rar. Wer sie sucht, muss raus in die tiefe Natur, oder eben auf Raumakustik Absorber setzen. Es gibt vielerlei Möglichkeiten, die Geräuschkulisse im Büro angenehm zu gestalten. Ob Paneele, Deckensegel, mobiler Trennwände, für jede Vorstellung ist was passendes dabei. Außerdem erfüllen entsprechende Raumakustik Absorber auch den dekorativen Aspekt und lassen sich hervorragend in Form und Farbe flexibel gestalten.

Lärm ist stressfördernd, beeinträchtigt die Produktivität und gefährdet die Gesundheit. Das stellen auch mittlerweile viele Unternehmen fest. Die Raumakustik sollte schon von Anfang an in die Büroplanung integriert werden, sodass im nach hinein unnötiger Stress vermieden werden kann. 

Diesen Artikel weiterempfehlen

Weitere Artikel