(Lesezeit 5 min.)
Medientechnik Büro: Wie dir die Digitalisierung im Büro gelingt
Unser Konsumverhalten und die Freizeitgestaltung werden beeinflusst von der Digitalisierung. Aber nicht nur dass; die Digitalisierung bestimmt auch schon lange die Arbeitswelt und das Innenleben in den Büros.
Direkte Verbundenheit, ortsunabhängig von überall arbeiten – das haben wir alles fortgeschrittener Medientechnik wie bspw. Clouddiensten zu verdanken. Die Corona-Pandemie ist nochmal der Beschleuniger für ein digitales Büro gewesen; sei es im Homeoffice oder im Büro.
Beschäftigst du dich momentan mit einem neuen Büroprojekt oder planst eine Erneuerung deiner Arbeitswelt? Dann ist es wichtig, von Anfang an den Rat eines Experten einzuholen. In diesem Artikel wollen wir dir erläutern, wie dir die Digitalisierung im Büro gelingt und was du bei der Medientechnik Büro beachten musst.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Neueste Medientechnik ohne entsprechende Raumkonzepte?
Bahnbrechende Raumkonzepte klingt gut. Neueste Medientechnik auch. Doch kann die eine Komponente alleinstehend langfristig funktionieren? Die Antwort lautet; Nein. Es bedarf beider Komponenten, um den stetigen Anforderungen und den Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Um nicht getreu dem Motto „Der Wille war da“ zu entsprechen, sollte nicht nur moderne Bürotechnik angeschafft werden, sondern es müssen auch die Raumkonzepte neu überdacht und angepasst werden.
Entsprechende Büro Technik bedeutet zeitgleich auch die Modernisierung deiner Räumlichkeiten, Veränderung interner und externer Prozesse und Abläufe. Nur so kann garantiert werden, dass die Produktivität deiner Mitarbeiter und die Effizienz deiner Fläche vorangetrieben wird. Nicht nur deine Büro Technik braucht ein Update, sondern alles was dazu gehört, das komplette Büro.
Es ist sehr essenziell die alten Strukturen loszulassen. Das Arbeiten von Morgen erfordert eine Bereitschaft für Veränderungen und auch Umstrukturierung der Denkweise vieler Unternehmen.
Mehrere Studien belegen: Menschen sind im Privatleben digitaler aufgestellt, als in Büros. Das sollte Unternehmen zum Nachdenken und Überdenken bewegen. Meist geschieht die Digitalisierung im Büro Top-Down: Führungskräfte werden bevorzugter mit entsprechender Medientechnik ausgerüstet als “normale“ Beschäftigte.
Kostenfreies Webinar
6-Stufen-Plan
Moderne Büro- und Arbeitswelt
Im kostenfreien Webinar erfährst du:
Wie kann das funktionieren? Die normalen Beschäftigten machen die Mehrzahl des Unternehmens aus. Durch die dazugehörige Büro Technik und Raumkonzepte wird:
- 1die Produktivität der Mitarbeiter angekurbelt
- 2ein schnellerer Ablauf und bessere Präzision der ausgeführten Arbeit ermöglicht
Bürobedarf früher vs. Heute
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Freie Bewegung durch moderne Raumkonzepte und Medientechnik
Klassische Bürokonzepte hemmen das Bedürfnis der Mitarbeiter. Das ortsunabhängige Arbeiten ganz im Sinne des Work-Life-Blendlings rücken in Zeiten von Home Office und hybride Arbeit immer verstärkter in den Vordergrund. Hier wünscht sich der Mitarbeiter Flexibilität zwischen Raum, Zeit und Arbeit.
So erfüllen Einzel- oder Doppelbüros zwar immer noch Ihren Zweck, bewirken aber nicht dasselbe wie Gemeinschafts- und Meetingräume. Denn optimal ausgestattet mit dazugehöriger Medientechnik wie bspw. Beamer oder digitale Flipcharts, wird die gemeinschaftliche Arbeit, die Kreativität und der Ideenaustausch gefördert.
Immer mehr Arbeits- und Ablaufprozesse werden digitalisiert. Das wird sich auch in den kommenden Jahren verstärken. Die Art wie wir arbeiten werden, erfordert:
Büro digitalisieren. Mitarbeiter wollen sich flexibel ihren Arbeitsplatz aussuchen und frei bewegen je nach Arbeitsanforderung oder Situation.
Der eine Mitarbeiter fühlt sich am Schreibtisch vor dem Bildschirm wohl, der andere mit einem Tablet im offenen Raum mit weiteren Kollegen und der andere wiederum Zuhause am Laptop.
Deinen Beschäftigten müssen verschiedene Möglichkeiten geboten werden. Gemeint sind damit; unterschiedliche Räume und auch Technik. Das bringt folgende Vorteile mit sich:
- 1Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt
- 2Produktivität wird gefördert
- 3Qualität der Arbeit nimmt zu
Wenn es keine fest zugewiesenen Arbeitsplätze mehr gibt und Mitarbeiter vermehrt im Homeoffice sind, können einige Arbeitsplätze eingespart werden. Dadurch entsteht auch mehr Platz auf der Bürofläche und die Fläche kann sinnvoller genutzt werden. Schränke werden immer weniger benötigt oder gebraucht, da analoger Papierkram verstärkter ausfällt.
Die freie Fläche, die dadurch entsteht, kann dann für Kreativecken oder Gemeinschaftsräume genutzt werden. Durch ein digitales Büro und die effiziente Flächennutzung, schenkst du deinen Mitarbeitern und deiner Bürowelt einen Mehrwert.
Zukunftssicherheit beginnt da, wo Innovation gelebt wird.
Büro digitalisieren – Büroarbeit 4.0
Was ist, wenn der PC kaputtgeht? Was ist, wenn kein Back-up erstellt wurde? Unabhängige gewöhnliche PCs können im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Datenverlusten führen. Intelligente Lösungen, wie bspw. Clouddienste, erleichtern den Prozess “Büro digitalisieren“.
Das Büro als Begegnungsstätte. In diesem Artikel erfährst du, wie sich die zukünftige Arbeit im Büro verändern wird. Es gibt keine Zukunft ohne Innovation.
Im Falle eines Falles kann so garantiert werden, dass Sie jederzeit Zugriff auf die Cloud und somit auch auf wichtige Daten haben. Außerdem:
Wenn Mitarbeiter nicht verpflichtet sind ortsgebunden zu Arbeiten und jederzeit Zugriff auf Ressourcen haben, dann steigt auch die Leistungsbereitschaft und Produktivität der Beschäftigten.
Für Unternehmen bedeutet die Digitalisierung im Büro nicht nur Kosteneinsparung, sondern auch Zeitersparnis. Daten werden digital bearbeitet und weiterverarbeitet.
Fazit: Das Ganze sehen
Wichtig ist es für Unternehmen; ganzheitlich denken, umstrukturieren und umsetzen. Eine gelungene Digitalisierung im Büro kann nur mit entsprechenden modernen Bürokonzepten stattfinden. Hierfür ist es ratsam, sich Unterstützung und Rat erfahrener Experten einzuholen.
Bei der Planung sollten Unternehmen sich nicht nur auf eine Dimension festlegen. Homeoffice wird immer beliebter, keine Frage. Doch die Bürofläche ist und bleibt der Hauptort eines jeden Unternehmens. Idealerweise bieten sich hybride Arbeitsmodelle an.
Diesen Artikel weiterempfehlen
Weitere Artikel