(Lesezeit: 7 min.)
Büroräume gestalten: Wie du dein Unternehmenserfolg beeinflusst
Digitalisierung – ein Begriff, welches aus unserem Alltag und auch Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist. In den letzten Jahren hat der ganze Digitalisierungsprozess einen enormen Schub bekommen und wurde nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie immens vorangetrieben.
Das hat auch Auswirkungen auf die Unternehmenskultur, die Art und Weise wie wir zukünftig arbeiten wollen, unsere Denkweise und wie wir die Büroräume gestalten müssen. Daraus resultieren auch neue Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen.
Einigen Unternehmen ist schon bewusst geworden, dass es nicht mehr nur darauf ankommt, schicke Möbel anzuschaffen und die Bürofläche mit moderner Technik auszustatten. Nein, es ist bedeutungsvoll mit der Zeit zu gehen, lebhaft zu bleiben und ein zukunftssicheres Büro planen und einrichten.
Büroräume gestalten: Die Optimale Raumgestaltung Büro
Es soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, welches ein effizientes Arbeiten ermöglicht. Für Nachwuchskräfte ist der Gehalt nicht mehr ein ausschlaggebender Faktor, sondern die Attraktivität und die moderne Gestaltung der Arbeitsplätze.
All das spielt bei der Bindung und Gewinnung neuer Fachkräfte eine große Rolle.
Viele Unternehmen haben noch immer eine viel zu starre Raumaufteilung, sodass es schnell zur Herausforderung wird, wenn das Unternehmen wächst. Durch das Wachsen des Unternehmens, werden neue Mitarbeiter benötigt. Aber wohin mit denen? Hier sind Platzprobleme vorprogrammiert, die ein flexibles und effizientes Arbeiten mehr als blockieren.
Ein regelmäßiges Umbauen der Fläche ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern beeinträchtigt auch die Kommunikation und die Arbeitsprozesse.
Apropos Digitalisierung – In erster Linie solltest du eine funktionierende IT-Infrastruktur am Arbeitsplatz in Betracht ziehen. Zudem sollte die Raumsteuerung, Heizanlagen, Klimaanlagen, Jalousien etc. automatisiert werden. Die Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, manuell je nach Bedürfnis ihr Raumklima und Wirkung selbst zu steuern.
Dadurch steigerst du die Produktivität und die Motivation deiner Beschäftigten.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Bürogestaltung modern? Diese Anforderungen musst du beachten
Ein Arbeitsplatz ganz im Sinne der Ergonomie, Flächeneffektivität und Flexibilität. Das sind gerade die Anforderungen an eine moderne Arbeitsplatzgestaltung. Bei einer zukunftssicheren Büroraumplanung sollten diese Faktoren berücksichtigt und in die Planung mit eingebunden werden.
Welche Funktion soll deine Fläche erfüllen? Und wie sehen die Kommunikationswege aus? Wenn du deine Büroräume gestaltest, dann müssen diese zwei Fragen zwingend in Betracht gezogen und genauer analysiert werden. Nur so kann ein für dein Unternehmen optimiertes Gesamtkonzept entwickelt werden.
Deine Vorteile:
Ergonomie am Arbeitsplatz
Zu einer gesunden Arbeitsplatzgestaltung gehört unter anderem der ergonomische Bürostuhl und ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Insbesondere bei einer agilen Bürowelt, wo es keine starren fest zugewiesenen Arbeitsplätze mehr gibt.
Des weiteren spielt auch die Raumakustik eine bedeutsame Rolle. Wer arbeitet denn schon gerne an Orten, wo der Lärmpegel zu hoch ist und die Konzentration beeinträchtigt wird? Richtig, niemand. Daher hier: akustisch wirksame Elemente, die eine angenehme Geräuschkulisse bezwecken.
Kreativität braucht Raum
Kreativität kann nur in inspirierender Landschaft angekurbelt werden. Deswegen muss den Mitarbeitern Räumlichkeiten geboten werden, die anregen, inspirieren und für eine innovative Ideenfindung einladen. Also weg von tristen und monotonen Farben.
Rechtliche Vorgaben
Die Vorgaben für die Raumgröße, Geräuschpegel, Arbeitnehmerschutzbestimmungen und weiteres sind gesetzlich vorgeschrieben und werden im Arbeitnehmerschutzgesetz geregelt. Die Aufgabe eines jedes Unternehmens sollte es sein, Humanität und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.
Folgende Verordnungen sind im Arbeitnehmerschutzgesetz enthalten und besonders wichtig:
Verordnung Lärm und Vibration (VOLV)
Arbeitsstättenverordnung (AStV)
Bildschirmarbeitsplatzverordnung (BS-V)
Zukunftssicheres Büro gestalten: Das sind die Bürowelten von morgen
Zellenbüros, die wir meist von öffentlichen Einrichtungen kennen, haben bei den neuen Bürowelten schon längst ausgedient. In solchen Unternehmen noch nachvollziehbar, da es meist um Diskretion, Datenschutz, Konzentration und Ruhe geht.
Die Arbeitswelt von morgen braucht Kreativität, Freiheit, flexible Bürolösungen mit unterschiedlichen Bereichen für multifunktionale Nutzung.
Folgende Konzepte gewinnen an Beliebtheit:
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Solche Bürokonzepte erhöhen die Flexibilität deiner Bürofläche, verbessern den Kommunikationsfluss und steigern die Bewegungsfreiheit deiner Mitarbeiter.
Die modernen Büros werden immer mehr zu einer Arbeits-Landschaft, die unterschiedlich zoniert werden. Das Open Space Konzept öffnet neue Dimensionen der Kreativität und verbessert den kommunikativen Austausch, aber auch Konzentration, Rückzugsmöglichkeiten und diskrete Besprechungen sind bei richtiger Planung gegeben.
Es gibt keine festen Wände und die Raumaufteilung kann ohne große Umbauarbeiten erfolgen. Die Arbeitslandschaft ist in verschiedene Arbeitsbereiche unterteilt. Egal ob konzentrierte Einzelarbeit oder innovative Ideenfindung im Team. Je nach Bedürfnis und Anforderung kann an verschiedenen Zonen gearbeitet werden.
Die optimale Raumgestaltung Büro: Wissen worauf es ankommt
Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg
Veränderungen geschehen von heute auf morgen. Arbeitswelten sollten sich flexibel und ohne großen Aufwand diesen Veränderungen anpassen können.
Es darf auch mal ruhig sein
Offene Raumkonzepte sind ideal für erfolgreiche Teamarbeit und kreative Ideenfindung. Allerdings müssen bei der Büroraumplanung auch Möglichkeiten für stille und konzentrierte Einzelarbeit berücksichtigt werden.
Ergonomie und konstruktives Arbeiten
Du kennst es vermutlich selbst: Plagen uns Schmerzen, dann werden wir von unserer eigentlichen Arbeit abgelenkt und dies wiederum behindert unsere Produktivität. Deswegen ist die Ergonomie am Arbeitsplatz bei der Büroplanung besonders zu berücksichtigen. Erstens die Gesundheit deiner Mitarbeiter ist das A und O und zweitens wird die Produktivität dadurch nicht gestört.
Licht und Lärm
Optimale Büromöbel
Moderne Büromöbel sollen nicht nur optisch was hergeben, sondern müssen auch die ergonomischen Aspekte unbedingt beinhalten.
Kostenfreies Webinar
6-Stufen-Plan
Moderne Büro- und Arbeitswelt
Im kostenfreien Webinar erfährst du:
Eine strategische Büroraumplanung bedeutet auch, dass deine Bürofläche nicht einengend wirkt und die Bewegungsfreiheit deiner Mitarbeiter nicht eingeschränkt wird. Eine dynamische und flexible Bürofläche lässt sich mit multifunktionalen Möbeln und Einrichtungselementen bezwecken. Dadurch kannst du agil auf Umstrukturierungen reagieren, Freiraum und Ordnung schaffen.
Fazit: Die richtige Gestaltung deiner Arbeitswelt hat großen Einfluss auf den Erfolg deines Unternehmens
Die Büros erfahren durch die Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen einen großen Umbruch. Wenn Unternehmen weiterwachsen und am Markt bestehen bleiben wollen, dann ist Flexibilität eines der wichtigsten Faktoren. Die Flexibilität muss sich auch in deiner Bürofläche widerspiegeln und agile Reaktion auf Veränderungen und Einflüsse ermöglichen. Starre Bürokonzepte sind hier nicht willkommen.
Ein modernes Bürokonzept bedeutet nicht schicke Büromöbel. Nein der Fokus liegt bei schneller Kommunikation, Flexibilität, Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Anpassung an deine Ablauforganisation.
Diesen Artikel weiterempfehlen
Weitere Artikel